Für sein langjähriges und ehrenamtliches Engagement im Ausschuss sowie als Vizepräsident der Tiroler Rechtsanwaltskammer wurde Dr. Markus Skarics am 31.05.2022 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.
Im Rahmen eines Festaktes und im Auftrag des Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen überreichte der Präsident des Oberlandesgerichtes Innsbruck diese hohe Anerkennung.
Im Rahmen der Vollversammlung der Tiroler Rechtsanwaltskammer am 13.10.2020 wurde Dr. Markus Skarics zum Vizepräsidenten der Tiroler Rechtsanwaltskammer gewählt.
Die Verbreitung der durch das „Coronavirus“ (Sars-CoV-2) ausgelösten Krankheit COVID-19 und die damit einhergehenden Maßnahmen haben unser aller Leben verändert. Die aktuellen Entwicklungen und die Fülle an neuen staatlichen Regelungen bringen eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen mit sich.
Wir stehen Ihnen hier gerne beiseite und haben im Rahmen unserer Beratungs- und Vertretungstätigkeit bereits eine Vielzahl von Fragestellungen lösungsorientiert behandelt (zB):
Wir legen großes Augenmerk auf den Schutz unserer Klientinnen und Klienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aus diesem Grund bitten wir Sie zu berücksichtigen, dass in unserer Kanzlei derzeit nur eingeschränkter Parteienverkehr nach telefonischer Anmeldung und unter Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen (Mund-/Nasenschutz, Mindestabstand, Handdesinfektion) möglich ist.
Außerdem sind derzeit unsere Telefonzeiten eingeschränkt von 08.00 – 12.00 Uhr.
Wir wünschen Ihnen in dieser Zeit viel Gesundheit und bedanken uns für Ihre Treue!
Wir gratulieren Dr. Florian Skarics herzlich zur mit Auszeichnung bestandenen Rechtsanwaltsprüfung!
Diese herausragende Leistung freut uns einerseits, weil sich damit die intensive Vorbereitung – es sind hier tausende Seiten Literatur zu beherrschen - von Dr. Florian Skarics bezahlt gemacht hat.
Es bestätigt sich damit aber auch neuerlich, dass unsere Kanzlei mit einem gesunden Mix aus Spezialwissen auf einer breiten juristischen Basis eine hervorragende Ausbildung bietet. Damit bleibt auch weiterhin die optimale Betreuung für unsere Klienten gewährleistet.
Das Präsidium und der Präsidentenrat des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (ÖRAK) beschließen gemeinsam, Dr. Markus Skarics als Vorsitzenden für den Arbeitskreis Honorarrecht zu bestellen. Dr. Markus Skarics freut sich bereits auf diese ehren- und verantwortungsvolle Aufgabe.
In der November-Ausgabe des Österreichischen Bankarchivs (ÖBA 2019, 849) hat Dr. Florian Skarics eine umfangreiche Anmerkung zur OGH-Entscheidung 4 Ob 90/19t verfasst.
In dieser Entscheidung hat der OGH - unter Bezugnahme auf die von Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper und Dr. Florian Skarics vertretene Meinung - ausgeführt, dass bei einem Sale-and-lease-back-Vertrag die Gewährleistungsansprüche des unternehmerisch tätigen Leasingnehmers (und Verkäufers) ausgeschlossen werden können. In der Entscheidungsanmerkung von Dr. Florian Skarics finden sich dazu weiterführende Gedanken.
Das von unserer Kanzlei betreute Studentinnen-Team, bestehend aus Gabriela Hatz, Katharina Knapp und Iris Körner, hat bei der Moot Court Competition der Universität Innsbruck den hervorragenden 2. Platz erreicht. Details dazu hier.
Eine Moot Court Competition ist ein Team-Wettstreit, in dem eine Gerichtsverhandlung fiktiv simuliert wird. Hierbei treten Studierenden-Teams (betreut durch wissenschaftlichen und rechtsanwaltlichen Beistand) als Parteienvertreter gegeneinander an.
Moot Court Competitions genießen in Fachkreisen ein besonderes Renommee, weshalb uns das tolle Abschneiden von Gabriela, Katharina und Iris besonders freut! Wir gratulieren herzlich!
Der österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) folgt in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung der von Dr. Florian Skarics in seiner Dissertation vertretenen Rechtsansicht zur Anwendbarkeit unternehmerischer Verzugszinsen bei Rechtsgeschäften von GmbH-Gesellschaftern.
In der hier abrufbaren Entscheidung (Geschäftszahl: 6 Ob 126/18z) nimmt der OGH mehrfach auf das Buch von Dr. Florian Skarics Bezug.
In den Juristischen Blättern (JBl 2018, 814), einer führenden juristischen Fachzeitschrift in Österreich, ist kürzlich eine umfassende Rezension zur im Verlag Österreich veröffentlichten Dissertation von Dr. Florian Skarics erschienen. In der umfassenden und äußerst positiven Rezension beschreibt Univ.-Ass. Dr. Philipp Fidler (Wirtschaftsuniversität Wien) Inhalt, Aufbau und Schlussfolgerungen der Dissertation von Dr. Florian Skarics.
Schlagwörter wie „hervorragende Dissertation“, „bestens gelungene Durchführung“ oder „wohlfundierte Stellungnahme“ freuen den Autor des rezensierten Werkes naturgemäß!
Besten Dank dafür!
In der aktuellen Ausgabe der Österreichischen Notariatszeitung (NZ) hat Dr. Florian Skarics eine umfangreiche Anmerkung zur OGH-Entscheidung 6 Ob 14/18d verfasst.
In dem Beitrag wird insbesondere auf die Anwendbarkeit der laesio enormis bei Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen sowie auf die Unternehmer- oder Verbraucherstellung von GmbH-Gesellschaftern eingegangen.
Als „Nachspiel“ der Innsbrucker GJZ-Tagung (siehe unten) ist nunmehr das über 330 Seiten starke Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2017 zum Thema „Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht“ erschienen. In dem Buch finden sich zahlreiche spannende Abhandlungen, welche die disziplinenübergreifende Dimension der Rechtswissenschaft beleuchten.
Dr. Florian Skarics ist Mitherausgeber des Jahrbuches. Das Jahrbuch ist hier erhältlich.
Im Hinblick auf die bald in Geltung tretende Datenschutz-Grundverordnung trugen Mag. Alexandra Spiss und Dr. Florian Skarics im April auf einem ganztägigen Seminar des Steuerforums Austria sowie auf einer speziell für Klienten der Mag. Dietmar Spiss Steuerberatungsgesellschaft mbH veranstalteten Informationsveranstaltung vor.
Beide Veranstaltungen erwiesen sich als voller Erfolg. Im Rahmen des Steuerforums Austria konnten ganz spezifische Detailprobleme des Datenschutzes für Steuerberater herausgearbeitet und Lösungsvorschläge unterbreitet werden.
Bei der Informationsveranstaltung der Mag. Dietmar Spiss Steuerberatungsgesellschaft mbH wurde den zahlreich erschienenen Unternehmern insbesondere aus der Tourismus-Branche die DSGVO näher gebracht und ein wenig der Schrecken vor dem Datenschutz genommen. Wir danken herzlich für die Einladung als Vortragende und Organisation der gelungenen Veranstaltungen.
Als Fazit der Vorträge kann jedenfalls mitgenommen werden, dass wir uns gemeinsam den vielfältigen Herausforderungen der neuen Rechtslage stellen und damit Haftungsrisiken minimieren können.
Die umfangreichen Vortragsfolien zu unseren Vorträgen senden wir Ihnen gerne für Ihre interne Verwendung zu. Bitte wenden Sie sich an ra@skarics.at
Nach mehrjähriger Tätigkeit als Redakteur der Zeitschrift für Recht des Bauwesens (ZRB) trat Dr. Florian Skarics mit Heft 1/2018 in die Schriftleitung der ZRB ein.
Als Schriftleiter ist er für die redaktionelle und inhaltliche Koordination der Beiträge der 4x jährlich erscheinenden Fachzeitschrift zuständig. Damit wird die Verknüpfung rechtswissenschaftlicher und -praktischer Aspekte in unserer Kanzlei weiter intensiviert.
Die Rolle von Dr. Florian Skarics als Schriftleiter der ZRB fordert und fördert die Expertise unserer Kanzlei auf allen Bereichen des Baurechts (Bau-Werkverträge, Gewährleistung, Mehrkostenforderungen, Vergaberecht etc). Davon profitieren selbstverständlich auch unsere Klienten - sowohl Unternehmer (Bauunternehmen, Bauträger, Architekten, Unternehmer als Bauherren etc) als auch private „Häuslbauer“.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
...und bereiten auch Ihr Unternehmen auf die vielfältigen Aufgaben der neuen DSGVO vor. Skarics Rechtsanwälte beschäftigen sich schon seit geraumer Zeit mit Datenschutz.
Mit der neuen DSGVO erfährt das Datenschutzrecht ab 25.05.2018 umfassende Neuregelungen, die jeden Unternehmer (weiter) in die Pflicht nehmen. Wir können Ihnen bei der Umsetzung der neuen Datenschutz-Regelungen professionell und umfassend zur Seite stehen, bspw. durch
Kontaktieren Sie uns gerne und wir können gemeinsam den Beratungs- und Anpassungsbedarf für Ihr Unternehmen erarbeiten.
Die umfangreichen Vortragsfolien zu unseren Vorträgen senden wir Ihnen für Ihre interne Verwendung gerne zu. Bitte wenden Sie sich an ra@skarics.at
Vom 6.-9. September fand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck die Jahrestagung der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler (GJZ) statt.
160 Teilnehmer_innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten hervorragende Referate zum Generealthema „Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht“ verfolgen und darüber diskutieren. Als Gastrednerin bzw -redner konnten unter anderem auch Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr (Senatspräsident am Obersten Gerichtshof), Hon.-Prof. Dr. Maria Berger, (Richterin am Europäischen Gerichtshof) sowie Hon.-Prof. Dr. Georg Kathrein (leitender Legist in der Zivilrechtssektion des österreichischen Justizministeriums) gewonnen werden.
Als Mitglied des Organisationsteams freute sich auch Dr. Florian Skarics über den vollen Erfolg der GJZ-Tagung 2017. Mit der Organisation und der Teilnahme an der Veranstaltung konnte die Verknüpfung rechtspraktischer und -wissenschaftlicher Tätigkeit weiter verstärkt werden.
Nähere Informationen und Impressionen zur GJZ-Tagung 2017 sind hier abrufbar.
Die mit dem UGP-Award 2016 prämierte Dissertation von Dr. Florian Skarics wurde inzwischen im Verlag Österreich veröffentlicht und kann hier erworben werden.
Im Buch mit dem Titel „Der GmbH-Gesellschafter als Verbraucher“ wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob ein Gesellschafter einer GmbH als Unternehmer oder Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) oder des Unternehmensgesetzbuches (UGB) einzustufen ist.
Darauf aufbauend wird detailliert auf verschiedene Anwendungsbeispiele eingegangen, wo die Qualifikation von Gesellschaftern als Unternehmer oder Verbraucher eine besondere Rolle spielt. Dabei werden unter anderem zivilrechtliche, unternehmensrechtliche, prozessrechtliche und insolvenzrechtliche Fragestellungen erörtert.
Nähere Informationen zum druckfrischen Werk sind hier abrufbar.
In der aktuellen Ausgabe der Österreichischen Notariatszeitung (NZ) hat Dr. Florian Skarics einen umfangreichen wissenschaftlichen Beitrag zum Verbraucherschutz für interzedierende GmbH-Gesellschafter verfasst.
Der Beitrag geht insbesondere auf die Frage ein, ob ein Gesellschafter oder Geschäftsführer einer GmbH vom Gläubiger gewarnt werden muss, wenn er als Interzedent (zB als Bürge) für „seine“ wirtschaftlich angeschlagene GmbH auftritt.
Der Beitrag ist hier im Volltext abrufbar (PDF).
Seit Februar 2017 ist Frau Mag. Alexandra Spiss als angestellte Rechtsanwältin in der Kanzlei tätig.
Nach Absolvierung der Rechtsanwaltsprüfung im November 2015 mit „sehr gut“ ist sie nunmehr als Rechtsanwältin bei der Tiroler Rechtsanwaltskammer eingetragen und setzt sich mit vollem Engagement im Interesse der Klienten ein.
Dr. Florian Skarics verstärkt nunmehr das Team von Skarics Rechtsanwälte als Rechtsanwaltsanwärter. Nach mehrjähriger Tätigkeit am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bringt er weiteres spezifisches Fachwissen und wissenschaftliche Kompetenzen in die Kanzlei ein.
Im renommierten, von Fenyves/Kerschner/Vonkilch herausgegebenen, Klang-Gesetzeskommentar hat Dr. Florian Skarics gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper den § 26 Verbraucherkreditgesetz (VKrG) zum Leasingvertrag kommentiert.
Auf über 60 Seiten werden die besonderen Anforderungen an Leasingverträge mit Verbraucherbeteiligung detailliert beschrieben.
Der Teilband des Klang-Kommentars zum Verbraucherkreditgesetz ist hier erhältlich.
In der Sonderausgabe Recht 2015/2016 der Zeitschrift eco.nova erschien ein Beitrag von Dr. Markus Skarics zu den möglichen haftungsrechtlichen Folgen eines Sturzes auf Skipisten.
Der Artikel behandelt einerseits die Schadenersatzansprüche des Stürzenden, insbesondere gegenüber dem Pistenhalter. Andererseits wird auch darauf eingegangen, inwiefern einem Wintersportler sein Sturz zur Last gelegt werden kann.
Den Stürzenden könnte nämlich ein Mitverschulden treffen, was zu einer Verminderung der eigenen Schadenersatzansprüche führen würde. Außerdem kann der Stürzende unter Umständen auch Dritten gegenüber schadenersatzpflichtig werden, bspw. wenn er in einen anderen Pistenteilnehmer „rutscht“.
Der Beitrag ist hier auf den Seiten 50 bis 53 abrufbar.
Mag. Alexandra Spiss hat nach intensiver Vorbereitung im November 2015 die Rechtsanwaltsprüfung mit „sehr gut“ bestanden.
Wir gratulieren herzlich.
Mag. Florian Skarics hat gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper einen umfassenden Beitrag zum gesetzlich nicht geregelten Leasingvertrag verfasst. Der Beitrag behandelt auf über 200 Seiten verschiedenste rechtliche Fragestellungen, die sich beim Leasing von Kraftfahrzeugen, Maschinen, Immobilien etc. ergeben.
Die Bearbeitung des Leasinggeschäfts erschien in der renommierten, von Apathy/Iro/Koziol herausgegebenen Reihe zum Österreichischen Bankvertragsrecht und ist hier erhältlich.
Unser juristischer Mitarbeiter Mag. Florian Skarics hat gemeinsam mit MMag. Christoph Hechenblaickner eine Zusammenfassung des Verbraucherrechte-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (VRUG) verfasst.
Der Beitrag enthält Erläuterungen zum neuen Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) und schildert die durch das VRUG veranlassten Neuregelungen im ABGB und im KSchG . Beispielsweise werden jene Bestimmungen erörtert, die Unternehmer und Verbraucher beim Abschluss von Warenkaufverträgen im Internet zu beachten haben.
Der Aufsatz erschien in der 3. Ausgabe 2014 der Zeitschrift für Finanzmarktrecht (ZFR, LexisNexis Verlag) und ist hier abrufbar.
Dr. Markus Skarics hat einen Aufsatz zur Neuregelung des Zahlungsverzugsgesetzes verfasst. Der Beitrag erörtert die Folgen des Zahlungsverzuges im unternehmerischen Geschäftsverkehr. Insbesondere wird auf die europarechtlich determinierten Neuerungen eingegangen, die das Zahlungsverzugsgesetz 2013 mit sich brachte.
Dieser Aufsatz ist im Dezember 2013 in der Zeitschrift "eco.nova" (Ausgabe Nr. 18) erschienen und ist hier abrufbar.
Unser juristischer Mitarbeiter Mag. Florian Skarics hat gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper einen wissenschaftlichen Aufsatz zur sogenannten Schwarzgeldabrede verfasst.
Der Beitrag stellt die rechtlichen Konsequenzen eines Werkvertrages dar, welcher "ohne Rechnung" abgeschlossen wurde. Insbesondere wird darauf eingegangen, ob der Werkbesteller Gewährleistungsansprüche geltend machen kann.
Der Aufsatz erschien in der 4. Ausgabe 2013 der Zeitschrift für Recht des Bauwesens (ZRB) und ist hier abrufbar.
Unser juristischer Mitarbeiter Mag. Florian Skarics hat einen wissenschaftlichen Aufsatz über die "Zulässigkeitsgrenzen vertraglicher Vereinbarungen zu § 1170b ABGB“ abgefasst. Es wird erörtert, inwiefern durch vertragliche Regelungen das zwingende Sicherstellungsrecht eines Bauwerkunternehmers gemäß § 1170b ABGB abgeändert werden kann.
Der Artikel erschien in der 1. Ausgabe 2013 der Zeitschrift für Recht des Bauwesens (ZRB) und ist hier im Volltext abrufbar.
Unser juristischer Mitarbeiter Mag. Florian Skarics hat gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper einen wissenschaftlichen Aufsatz zur grenzüberschreitenden Umwandlung von Gesellschaften in der EU abgefasst.
Der Artikel mit dem Titel „Grenzüberschreitende Umwandlungen nach der Entscheidung des EuGH in der Rs VALE“ erschien in der Novemberausgabe 2012 der Österreichischen Notariatszeitung (NZ) und ist hier im Volltext abrufbar.
Unsere neue Kanzleiadresse: Dr. Pfeiffenbergerstraße 14, 2. Stock
Kontakt
A-6460 Imst
Dr. Pfeiffenbergerstr. 14
Telefon (08:00 - 12:00 Uhr):
+43 5412 64 60 00
Mobil:
+43 664 34 12 564
E-Mail:
ra@skarics.at
Fax:
+43 5412 64 60 04